Netzwerk Kultur

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner des Projekts „Dritte Orte Ensemble Schlösschen Borghees“

TIK Theater Emmerich

2004 gründeten Judith Hoymann und Sandra Heinzel das TIK Figuren- und Marionettentheater im Schlösschen Borghees. Mit den verschiedensten Figurenarten (Marionetten, Schatten- und Tischfiguren usw.) spielen sie seither Stücke in Theatern, Schulen und Kindergärten. Auch mit der märchenhaften und poetischen Kombination aus Erzähltheater und Stegreif-Modellieren, dem NatURschauspiel, ziehen sie nicht nur die Kleinsten in ihren Bann. Sie verbinden alle Inszenierungen mit abwechslungsreichem Schauspiel.

TIK Theater

Weitere Informationen, Neuigkeiten und aktuelle Termine finden Sie auf der Website des TIK Figuren- und Marionettentheaters!

WortgARTen | Renate Schmitz-Gebel

Wer ich bin:

Ich heiße Renate Schmitz-Gebel und arbeite freiberuflich selbstständig als Coach für Kreatives Schreiben unter dem Titel „ZuWortkommen“ www.zuwortkommen.com.

Warum ich Kooperationspartnerin bin:

Es macht mir große Freude, ungewöhnlichen, zukunftsweisenden Gedanken zur Wortgestalt zu verhelfen. Deshalb habe ich mich  für die Dritten Orte selbst neu erfunden  als „Wortgärtnerin“  und „WortgARTen – ein innovatives Schreibprojekt“  entwickelt. Das Ensemble Schlösschen Borghees ist ein Ort von besonderer Ausstrahlung, eingebettet in eine wunderschöne Naturumgebung, erfüllt von historischem Geist und gleichzeitig offen für die Zukunft. Mit anderen Menschen an diesem Dritten Ort wirken und Neues in Bewegung setzen zu können beflügelt mich. Ich bin voller Neugier, welche fantastischen Wortpflanzen hier wachsen und welche neuen Perspektiven sich daraus entwickeln werden. Die Zusammenarbeit im Dritte-Orte-Team ist jetzt schon so inspirierend, dass ich überzeugt bin, dass diese visionäre Idee über diesen Ort hinaus ausstrahlen wird.

Wie ich mich als Kooperationspartnerin einbringe:

Als Wortgärtnerin bin ich verantwortlich für den WortgARTen.

WortgARTen – das ist die Verbindung von Wort und Ort. Schreiben findet an diesem besonderen Ort statt, genauer gesagt an drei Orten in einem: in einem besonderen Garten, in einem Schlösschen, in einer Scheune. Geschrieben wird nicht einsam in einem stillen Kämmerlein, sondern gemeinsam mit anderen in einer Gruppe. WortgARTen – das ist die Verbindung von fantasievollem Schreiben, freudigem Vorlesen und Zuhören an diesem besonderen Ort „Ensemble Schlösschen Borghees“.

WortgARTen – das ist ein Dritter-Wort-Ort, ein Dreiklang aus Natur, Kunst und Menschen, die hier zusammenkommen, um Neues nicht nur zu erleben, sondern selbst zu gestalten. Unter meiner Anleitung als Wortgärtnerin werden neue Worte gesät und mit viel Freude zum Wachsen gebracht, von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft aufgeschrieben und vorgelesen.

Im WortgARTen lauschen alle, sie hören sich gegenseitig zu und schätzen die Worte, eine fantasievolle und freundliche Sprache gedeiht, die einer Welt von Hatespeech, Cybermobbing und die Stirn bietet.

Aus all diesen Gründen beteilige ich mich aktiv und begeistert als Kooperationspartnerin an der Gestaltung des Dritten Ortes Ensemble Schlösschen Borghees!

Gartengestaltung | Carolin Beyer

Gartengestaltung Carolin Beyer

Das Schönste an einem Haus ist sein Garten …

Schlosskräuterei: Kräuterwerkstatt und -wanderungen | Birga Meyer

Neben meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin in eigener Praxis veranstalte ich Kräuterwanderungen und Workshops rund um das Thema Heilpflanzen. Sie sind eine Einladung auf eine Reise zu unseren täglichen Wegbegleitern: oft unbeachtet am Wegesrand, und doch voller Geschichten. Denn das Wissen um die Heilkräuter ist tief in unserer Kulturgeschichte verankert. Sie sind Heilmittel und Nahrungsmittel, tauchen auf in Märchen und Mythen, begleiten uralte Bräuche.

Mit dem „Dritten Ort“ am Ensemble Schlösschen Borghees entsteht ein Raum, der diese Verbindung von Natur und Kultur auf besondere Weise erlebbar macht, daher freue ich mich auf das, was hier entsteht!

Die „Schlosskräuterei“ ist eine Kräuterwerkstatt mit Aktivitäten und dem Austausch über Heilpflanzen und ihre Verwendung. Im entstehenden Kräutergarten können Pflanzen geerntet und verarbeitet werden – zu Ölauszügen, Tinkturen, Salben oder auch zu einer gemeinsamen Mahlzeit.

Ich wünsche mir, dass wir den Herausforderungen unserer Zeit mit einer einer guten Portion Mut und Kreativität und einem gesunden Miteinander begegnen – und wieder lernen, in der Natur zuhause zu sein. Seid ihr dabei?

Kreativ-Workshops "Happy Painting"| Corinna Ortmann

Ich bin Corinna – und Happy Painting! bereichert mein Leben seit 2019.

Happy Painting! by Clarissa Hagenmeyer® ist eine einfache Mal-Methode, die Menschen wieder mit ihrer ur-eigenen Kreativität – und darüber mit ihrer Lebensfreude und ihrer Lebendigkeit – verbindet.

Als CHPI (Certified Happy Painting Instructor) begleite ich Menschen in meinen Workshops dabei, ihre Kreativität aufs Papier zu bringen – natürlich mit der ganzen Leichtigkeit der Happy Painting-Methode!

Heimatverein Hüthum Borghees | Anke Wilke

Wir sind ein Verein für Heimatpflege für Hüthum und Borghees. Zweck des Heimatvereines ist Umwelt-, Landschafts- und Heimatpflege, die Erhaltung und Pflege des gesunden Lebensraumes unserer Bürger. Hierzu gehören die Bereiche Orts- und Brauchtumspflege sowie Pflege der Mundart.

Unsere jährlichen Aktivitäten sind:

Proot-Platt-Abende
Unser Brunnenfest auf dem Georgsplatz
Radtour durch die niederrheinische Landschaft
Busfahrten für jung und alt
Herbstwanderung & Adventsmarkt
Pflege des Georgplatzes
Pflege der Sitzbänke und der Wanderhütte
Säuberungsaktion im Wettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft
Der Heimatverein ist bestrebt, mit allen Ortsvereinen und Gemeinschaften zusammenzuarbeiten. Sie sind zu jeder Veranstaltung herzlich eingeladen.

Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft im Heimatverein, ob aktiv oder passiv, jeder ist bei uns herzlich willkommen!

Ingenhof | Alexander Bossmann

Wer ich bin:

Ich heiße Alexander Bossmann und ich bewirtschafte den Ingenhof in Hüthum. Hier bauen wir Zuckerrüben, Weizen, Mais, Gerste und Erdbeeren an. Der Rest der Gesamtfläche von 120 ha besteht aus extensivem Grünland für Pferde, Stilllegungsflächen, Blühstreifen, Wildäckern und Wald.

Mein berufliches Augenmerk liegt auf dem nachhaltigen Ackerbau. Durch Blühstreifen, Wildäcker, Stilllegungen und eine sehr extensive Forstwirtschaft (nur von selbst abgestorbene Bäume werden gefällt und verwertet) fördere ich die Biodiversität.

Privat interessiere ich mich unter anderem für Kunst und Kultur, aber auch für Möglichkeiten, die Natur zu erleben und zu fördern.

Warum ich Kooperationspartner bin:

Hier in Hüthum/Borghees zähle ich mit meinem Hof zu den alteingesessenen örtlichen Landwirten. Die Natur versuche ich, möglichst ganzheitlich zu sehen. Dazu gehört für mich auch, diejenigen Pflanzen, Insekten und Wildtiere zu fördern, die mir vordergründig zwar erst einmal keinen direkten Gewinn versprechen, die jedoch auch Bestandteil des gesamten Gefüges sind und somit langfristig auch ihren Beitrag zu einer für Mensch, Tier und Pflanze fruchtbaren und somit ertragreichen Natur leisten. Deswegen lege ich schon seit über 10 Jahren Blühstreifen, Wildäcker und Stilllegungsflächen an, auf denen ich somit auf einen direkten Ertrag einer landwirtschaftlichen Kultur verzichte.

Wie ich mich als Kooperationspartner einbringe:

Der Dritte Ort mit Catharina`s Kulturgarten ist in meinen Augen ein hervorragendes Projekt, den Menschen Kultur, Spiel und Natur in einer Form nahe zu bringen, die mit allen Sinnen „begreifbar“ ist und die die Menschen hoffentlich so sehr „berührt“, dass sie die dort gewonnenen Eindrücke auch in ihrem Leben zu Hause umsetzen mögen, zum Beispiel in ihrem eigenen Garten und im Umgang mit ihren Mitmenschen. Mit der Ansaat eines Blühstreifens am Schlösschen Borghees sowie mit den landtechnischen Möglichkeiten und manchen aus meiner landwirtschaftlichen Praxis stammenden Gedanken hoffe ich, meinen Beitrag leisten zu können, Catharina`s Kulturgarten zu einem schönen Ort der Begegnung, des Spielens, des Genießens und des Lernens gestalten zu können.

Stadt Emmerich am Rhein

Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Als mittlere kreisangehörige Stadt gehört sie zum Kreis Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Emmerich ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal sowie der Rheinischen Hanse.

Im Austausch mit:

Bürgeraktion Pro Kultur e.V.

Stiftung PAN kunstforum niederrhein – Sammlung Ursula und Ernst Müller

Die Stiftung wurde am 06. Dezember 1999 gegründet und am 23. Dezember 1999 durch die Bezirksregierung Düsseldorf genehmigt. Zweck der Stiftung PAN (Plakatmuseum am Niederrhein) ist die Förderung von Kunst und Kultur. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

  • Durchführung der systematischen Erfassung (Archivierung), Aufbereitung und Fortschreibung der Dokumentation der Plakatsammlung für kulturelle und wissenschaftliche Zwecke
  • Durchführung und Förderung von Plakatausstellungen, Präsentation der Sammlung im öffentlichen Raum, insbesondere durch Ausstellungen und wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Durch begleitende Maßnahmen zum Aufbau und Pflege von Beziehungen zu anderen kulturellen Institutionen, Hochschulen sowie privatwirtschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen mit dem Ziel einer sinnhaften Kooperation
Rheinmuseum Emmerich

Die Museumstradition der Stadt Emmerich reicht bis in das Jahr 1900 zurück. Es begann, wie in vielen kleinen Museen, mit einer heimatgeschichtlichen Sammlung. Unterbrochen durch das Kriegsgeschehen des 2. Weltkrieges konnte im Jahr 1964 ein
neues Haus bezogen werden, welches in den 1990er Jahren um ein Nebengebäude erweitert wurde.

Heute zeigen wir auf 3 Etagen in 9 Räumen und einem Freigelände eine umfangreiche Sammlung zum Thema Rheinschifffahrt, Verkehrswege, Fischerei und Stadtgeschichte. Das Angebot ist kurzweilig und interessant für Familien, Einzelbesucher und Gruppen. Auf Wunsch können für Gruppen Führungen angeboten werden.

Und das sehen Sie bei uns: über 150 Schiffsmodelle, Schiffszubehör, Anker, Glocken und Schiffslampen, Radaranlage, Schiffssimulator , Steuerstand und ein Original 1-Mann-U-boot Typ Biber aus dem Jahr 1944. Eine umfangreiche Sammlung von Fischpräparationen und ein Modell der Stadt aus dem 17. Jahrhundert runden die Sammlung ab.

WFG Emmerich am Rhein

Die Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Emmerich am Rhein mbH (WFG) hat sich in den letzten 2 Jahren neu aufgestellt. Sara Kreipe ist seit Mitte 2019 als Geschäftsführerin für die WFG tätig.

Was die WFG macht, wie das Unternehmen in Ihren Bereichen aufgeteilt ist und wie das neue Logo entstanden ist, zeigt das folgende Video: https://youtu.be/zNeW1K-Nh2Q

Stadt Emmerich am Rhein

Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Als mittlere kreisangehörige Stadt gehört sie zum Kreis Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Emmerich ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal sowie der Rheinischen Hanse.

X